Startseite » Städte & Gemeinden » Erzgebirgskreis » Annaberg-Buchholz
Inhaltsverzeichnis
Die große Kreisstadt Annaberg-Buchholz mit ihren 740 Einwohner je km² liegt im Bundesland Sachsen im Erzgebirgskreis. Annaberg-Buchholz ist die größte Stadt des Landkreises und ist in sechs Stadtteile aufgeteilt. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft und der Tourismusverband sitzen hier und die Stadt ist ein überregionales Verwaltungs- und Dienstleistungszentrum. Die Gemeinden Mildenau und Königswalde grenzen im Osten an die Stadt, im Westen ist es die Stadt Schlettau, Richtung Süden ist es Sehmatal und im Norden das Thermalbad Wiesenbad.
Das obere Erzgebirge, wo die Stadt Annaberg-Buchholz in 600 Meter Höhe liegt, bietet eine wunderschöne Naturlandschaft mit weiten Tälern und sanften Hügeln. Für Wanderer ist die Gegend ein Erlebnis und die Kinder können auf den Wandertouren seltene Tiere und Pflanzen entdecken. Auch mit dem Rad über Stock und Stein durch die grünen Täler ist ein Erlebnis, die Strecken sind gut beschildert und man kann sogar per Fahrrad die Berge erklimmen. In den Wintermonaten wird der Erzgebirgskreis zum Wintermärchen, die Kammlagen sind schneesicher und die Loipen in gutem Zustand. Man kann aber auch in der schönen Landschaft auf Grund der vielzähligen Erholungsangebote wunderbar die Seele baumeln lassen, denn die Thermalbäder mit den Heilquellen versprechen Erholung pur und Entspannung ist gesichert.
Im 12. und 13. Jahrhundert siedelten fränkische Bauern ins obere Erzgebirge. Im Jahre 1470 begannen in der Stadt Annaberg-Buchholz die ersten bergbaulichen Tätigkeiten. 1491 wurden ganz in der Nähe am Schreckenberg reiche Silbererzgänge entdeckt und es erfolgte ein starker Zuwachs von Menschen. Im September 1496 ließ der sächsische Landesherr Georg des Bärtigen eine Stadt gründen. das Stadtrecht erfolgt im Jahr 1497 und gleich im folgenden Jahr wurde die Münzstätte Annaberg ins Leben gerufen.
Annaberg und Buchholz waren während des 18. Jahrhunderts kleine Handwerkerstädte. Im 19. Jahrhundert brachte die Textilindustrie einen wirtschaftlichen Aufschwung und 1866 wurde die Chemnitz-Annaberger Eisenbahn eröffnet. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts hatten sich Annaberg und Buchholz zu einem Zentrum der Posamentenherstellung entwickelt und die Firmen eröffneten Niederlassungen in großen Städten Europas. Quasten, Borten und Spitze für Mode und Einrichtung wurden hier hergestellt. Kartonagen- und Prägewerke waren zur dieser Zeit ein weiterer Wirtschaftszweig und diese Produkte wurden ebenfalls nach Übersee exportiert. Heute verfügt die Stadt über eine ausgebaute regionale Infrastruktur mit vielschichtigen, mittelständischen Betrieben aus den Branchen Elektrotechnik/Elektronik, Maschinenbau und Metallverarbeitung. Aus der Gründerzeit kann man in Annaberg-Buchholz noch Wohn- und Geschäftshäuser bewundern.
In Annaberg-Buchholz kann man Sommer wie Winter einen angenehmen und erholsamen Urlaub verbringen. Egal ob Ski fahren im Winter oder wandern im Sommer, die Freizeitangebote sind vielfältig und für jeden ist etwas dabei. Auch an Sehenswürdigkeiten mangelt es hier nicht, denn im 16. Jahrhundert zählte die Stadt durch den reichen Silberfund zur einer der reichsten Städte Sachsens. Einen Einblick auf diese jahrelange Tradition erhält man heute in den Besucherbergwerken und auch das Erzgebirgsmuseum ist ein Besuch wert. In dem Markus-Röhling-Stolln z. B. kann man noch mit der original Grubenbahn fahren und im Erlebnisbergwerk Dorotheastolln gehört eine Bootsfahrt im Stolln mit zur Besichtigung. Äußerst sehenswert ist auch der Frohnauer Hammer, ein technisches Museum mit funktionsfähigem Hammerwerk aus dem 17. Jahrhundert.
Kinderherzen schlagen höher in der Manufaktur der Träume, hier wird die erzgebirgische Spielwarenproduktion vorgestellt und auch ca. 1.000 Exponate zur erzgebirgischen Weihnachts- und Bergbaukultur kann man sich hier ansehen.
Natur- und Tierliebhaber werden von den Wild- und Tierparks im Erzgebirgskreis begeistert sein und man sollte auch einen Besuch im Chemnitzer Zoo mit einplanen, denn der 10 Hektar große Zoo bietet 180 Tierarten, darunter viele seltene Tiere wie Persische Leoparden und Sibirische Tiger.
Kulturbegeisterte sind hier auch an der richtigen Adresse, denn die drei städtischen Museen von Annaberg-Buchholz versprechen eine spannende Entdeckungstour durch die erzgebirgische Geschichte. Das 2008 neu gestaltete Adam-Ries-Museum zeigt das Leben und Werk des Rechenmeisters Adam Riese und hier findet auch ein Ries-Mathematik-Wettbewerb statt. Interessant sind auch die attraktiven Galerien, wo renommierte Künstler ihre Werke präsentieren. Das Stadtarchiv mit seiner Fotosammlung, dem Verwaltungs- und Historischen Archiv, der Urkunden-, Plan- und Zeitschriftensammlung ist eine wahre Fundgrube für wissenschaftliche Geschichts- und Heimatforschung.
Viel Kultur anderer Art bietet das Eduard-von-Winterstein-Theater, hier wird ein hochkarätiges Programm mit Schauspiel, Konzerten oder Musiktheater geboten. Die neusten Filme kann man sich im Gloria Filmpalast anschauen und auch im neuen Konsulat kann man sich an drei Samstagen im Monat interessante Filme abschauen und anschließend gemütlich darüber diskutieren und sich austauschen.
Zum Shoppen im gemütlichen Ambiente lädt die historische Altstadt mit zahlreichen Fachgeschäften ein. In den Cafés und Restaurants kann man sich anschließend kulinarisch verwöhnen lassen und entspannen. Um von der Stadt Annaberg-Buchholz auch alles zu sehen, ist es von Vorteil, wenn man sich einer öffentlichen Stadtführung anschließt, denn dabei spürt man den Zauber der vergangenen Jahre.
Jan 06, 2021 Kommentare deaktiviert für Sächsische Impfzentren gehen am Montag in Betrieb
Dez 15, 2020 Kommentare deaktiviert für Cyberangriff legt LernSax lahm
Dez 09, 2020 Kommentare deaktiviert für Staatliche Museen und Theater bis 28. Februar 2021 geschlossen
Dez 09, 2020 Kommentare deaktiviert für Sachsen bekommt 13 Zentren und 13 mobile Impfteams
Nov 30, 2020 Kommentare deaktiviert für DERBYSIEGER! SC DHfK gewinnt nach 4,5 Jahren wieder gegen SC Magdeburg
Der Bann ist gebrochen! Die Handballer des SC DHfK Leipzig haben nach mehr als viereinhalb Jahren wieder einen Derbysieg gegen den SC Magdeburg eingefahren. Seit dem letzten Sieg im Februar 2016 – damals hatten die Grün-Weißen in ihrer Premieren-Saison in der ersten Bundesliga sogar beide...Nov 11, 2020 Kommentare deaktiviert für Leipzigs Nationalspieler Klostermann fällt nach Knie-OP bis zum Winter aus
Jan 11, 2021 Kommentare deaktiviert für Natürliche Stimmungsaufheller für die dunkle Jahreszeit
Jan 04, 2021 Kommentare deaktiviert für 5 interessante Fakten über Leipzig
Jun 26, 2020 Kommentare deaktiviert für Die Welt der Telemedizin: 3 Gründe warum Telemedizin den Gesundheitssektor revolutioniert
Feb 28, 2020 Kommentare deaktiviert für Alternative Stromerzeugung für das eigene Zuhause
Jan 16, 2020 Kommentare deaktiviert für Büroarbeit – akute Gefahr bei Rückenschmerzen