Sachsen im Internet

  • Home
  • Nachrichten
    • Nachrichten aus Sachsen
    • Nachrichten aus Dresden
    • Nachrichten aus Chemnitz
    • Nachrichten aus Leipzig
    • Nachrichten aus dem Erzgebirge
    • Nachrichten aus der Oberlausitz
    • Nachrichten aus dem Vogtland
    • Wirtschaftsnews Sachsen
  • Sport
    • Fussball
    • Handball
    • Motorsport
    • Radsport
    • Eishockey
    • Wintersport
  • Ratgeber
    • Auto und Mobiles
    • Business
    • Finanzen
    • Garten
    • Gesundheit
    • Einkaufen
    • Freizeit & Sport
    • Essen & Trinken
    • Haushalt
    • Haus & Hof
    • Recht
    • Reise
  • Events
    • Feste
    • Comedy
    • Konzerte
  • Städte & Gemeinden
  • Tourismus
    • Sehenswürdigkeiten
    • Freizeit
    • Unterkünfte
  • Service
    • Lotto spielen
    • Geschichte
    • Messen in Sachsen
    • Land & Leute

Startseite » Sehenswürdigkeiten in Sachsen » Denkmäler & Mahnmale » Völkerschlachtdenkmal in Leipzig

Völkerschlachtdenkmal in Leipzig

völkerschlachtdenkmal

Im Südosten von Leipzig, im Stadtteil Probstheida, steht das 91 Meter hohe Völkerschlachtdenkmal. Errichtet wurde es zu Beginn des 20. Jahrhunderts und nach längerer Planungs- und Bauphase schließlich am 18. Oktober 1913 eingeweiht. Somit fand diese Eröffnung exakt 100 Jahre nach der Völkerschlacht, damals vor den Toren Leipzigs geschlagen, statt.

Diese Völkerschlacht zwischen napoleonischen Truppen und solchen aus Russland, Schweden und Preußen hatte vom 16. bis 19. Oktober 1813 zu einer Niederlage Napoleons und damit auch vieler Soldaten aus dem Raum Leipzig geführt. Entsprechen war die Motivation, diese Niederlage mit einem Denkmal trotz Bestrebungen einiger weniger zunächst gering. Bis zum I. Weltkrieg galt die Völkerschlacht bei Leipzig als die größte militärische Schlacht der Weltgeschichte. Dementsprechend monumental sind auch die Ausmaße des Völkerschlachtdenkmals. Es ist eines der größten Denkmäler in Europa überhaupt.

Inhaltsverzeichnis

  • Geschichte und Bau des Völkerschlachtdenkmals
  • Veranstaltungen am und im Völkerschlachtdenkmal
  • Bemerkenswertes rund um das Völkerschlachtdenkmal

Geschichte und Bau des Völkerschlachtdenkmals

Bis es errichtet wurde, musste aber zunächst einiges geschehen. Die Idee für ein solches Denkmal geht auf den Dichter Ernst Moritz Arndt zurück, der schon kurz nach der Schlacht erste Pläne entwickelte. Allerdings stieß er damit auf wenig Gegenliebe in und um Leipzig, da man dort ungerne dieser Niederlage ein solches Denkmal widmen wollte. 1863 erst, schon nach dem Tode Arndts im Jahr 1860, wurde dann doch ein Grundstein für ein solches Denkmal gelegt. Es dauerte 50 weitere Jahre, bis das Denkmal endlich stehen sollte. In der Zeit davor, allerdings auch erst 1895, hatte der Deutsche Patrioten-Bund zunächst zwei Ideenwettbewerbe veranstaltet, nachdem er mit den Ergebnissen des ersten nicht zufrieden gewesen war. Und auch die Pläne des Siegers des zweiten Wettbewerbs, Wilhelm Kreis, wurden nicht umgesetzt. Stattdessen beauftragte man den Berliner Architekten Bruno Schmitz, der schließlich den endgültigen Entwurf umsetzen durfte.

Völkerschlachtdenkmal Leipzig Die erneute Grundsteinlegung erfolgte diesmal am 18. Oktober 1898, das 42.500 m2 große Gelände dafür wurde dem Patriotenbund von der Stadt Leipzig geschenkt. Zunächst musste die bereits verfüllte Sandgrube wieder ausgeschachtet werden, da der Boden sonst nicht genügend Stabilität geboten hätte. Allein diese Ausschachtungsarbeiten verschlangen zwei Jahre an Bauzeit. Nach der Fertigstellung der Fundamente errichtete man ein erstes Gerüst mit 54 Metern Höhe, beim folgenden Aufbau des Denkmals musste die Position jedes einzelnen Steines exakt berechnet werden. Nach dann insgesamt 14 Jahren Bauzeit stand das gesamte Völkerschlachtdenkmal. Bis zu seiner Einweihung am 18. Oktober 1913 wurden nur noch Bildhauerarbeiten in seinem Inneren durchgeführt. Hauptgast der Einweihungszeremonie war schließlich niemand Geringeres als König Wilhelm II., der an der Spitze eines Autokorsos vom Leipziger Hbf bis zum Ort des Denkmals eine Delegation etlicher weitere Honorationen anführte.

Veranstaltungen am und im Völkerschlachtdenkmal

Heute kann man mittels insgesamt 500 Stufen das gesamte Gebäude erklimmen. Nach 364 Stufen erreicht man eine Aussichtsplattform des Völkerschlachtdenkmals, die einen hervorragenden Ausblick auf die Stadt Leipzig und sein Umland bietet. Allerdings ist der Zugang nicht kostenlos. Im Eintrittspreis enthalten ist dann wiederum der Zugang zu einem Museumsbereich, der ausgiebig über Geschichte und Entstehung des Denkmals informiert.

Zudem verfügt das Denkmal über einen eigenen Chor, der hier regelmäßig Konzerte veranstaltet. Dazu gibt es auch Orgelkonzerte im Programm des Völkerschlachtdenkmals, das durch seine Schallreflektionen über eine einmalige Akustik verfügt. Des Weiteren findet hier einmal im Jahr ein Wave-Gotik-Treffen statt.

Bemerkenswertes rund um das Völkerschlachtdenkmal

Das gesamte Bauwerk verfügt über eine Masse von schier unvorstellbaren 300.000 Tonnen. Bei guter Witterung ist diese Landmarke aus über 100 Kilometer Entfernung noch auszumachen. Eigentümer des Völkerschlachtdenkmals ist die Stiftung des öffentlichen Rechts der Stadt Leipzig. Annähernd eine Million Menschen suchen dieses einzigartige Gebäude pro Jahr auf. Vor dem Denkmal befindet sich ein riesiges Wasserbassin, das erst einige Zeit nach der Einweihung den heutigen Namen „See der Tränen“ erhielt, symbolisch fängt es also die Tränen der um die Gefallenen Trauernden auf. Seit 2008 zählt das Denkmal zur „Straße der Monumente“, ein Netzwerk von Denkmälern und anderen Orten der Erinnerungen in Leipzig und Umgebung.

Aktuelle Nachrichten

  • Landeshochwasserzentrum gibt erste Einschätzung zur Entwicklung in den Flussgebieten
    Landeshochwasserzentrum gibt erste Einschätzung zur...

    Feb 17, 2021 0

  • Kooperationsvereinbarung zum „Festjahr #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland“
    Kooperationsvereinbarung zum „Festjahr #2021JLID –...

    Feb 04, 2021 Kommentare deaktiviert für Kooperationsvereinbarung zum „Festjahr #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland“

  • Arbeitsschutzbehörde überprüft fortlaufend Betriebe auf Einhaltung der Covid-Regeln
    Arbeitsschutzbehörde überprüft fortlaufend Betriebe auf...

    Feb 04, 2021 Kommentare deaktiviert für Arbeitsschutzbehörde überprüft fortlaufend Betriebe auf Einhaltung der Covid-Regeln

  • Neue Regelungen in der Corona-Schutz-Verordnung ab dem 28. Januar
    Neue Regelungen in der Corona-Schutz-Verordnung ab dem 28....

    Jan 26, 2021 Kommentare deaktiviert für Neue Regelungen in der Corona-Schutz-Verordnung ab dem 28. Januar

  • Sächsische Impfzentren gehen am Montag in Betrieb
    Sächsische Impfzentren gehen am Montag in Betrieb

    Jan 06, 2021 Kommentare deaktiviert für Sächsische Impfzentren gehen am Montag in Betrieb

Sport

DERBYSIEGER! SC DHfK gewinnt nach 4,5 Jahren wieder gegen SC Magdeburg

DERBYSIEGER! SC DHfK gewinnt nach 4,5 Jahren wieder gegen SC

Nov 30, 2020 Kommentare deaktiviert für DERBYSIEGER! SC DHfK gewinnt nach 4,5 Jahren wieder gegen SC Magdeburg

Der Bann ist gebrochen! Die Handballer des SC DHfK Leipzig haben nach mehr als viereinhalb Jahren wieder einen Derbysieg gegen den SC Magdeburg eingefahren. Seit dem letzten Sieg im Februar 2016 – damals hatten die Grün-Weißen in ihrer Premieren-Saison in der ersten Bundesliga sogar beide...
weiterlesen
SC DHfK erkämpft sich Punkt gegen Lemgo

SC DHfK erkämpft sich Punkt gegen Lemgo

Nov 23, 2020 Kommentare deaktiviert für SC DHfK erkämpft sich Punkt gegen Lemgo

Leipzigs Nationalspieler Klostermann fällt nach Knie-OP bis zum Winter aus

Leipzigs Nationalspieler Klostermann fällt nach...

Nov 11, 2020 Kommentare deaktiviert für Leipzigs Nationalspieler Klostermann fällt nach Knie-OP bis zum Winter aus

Spielplan RB Leipzig – Saison 2020/21

Spielplan RB Leipzig – Saison 2020/21

Aug 01, 2020 Kommentare deaktiviert für Spielplan RB Leipzig – Saison 2020/21

Wer sind die Gegner von RB Leipzig vor der Winterpause?

Wer sind die Gegner von RB Leipzig vor der...

Dez 12, 2019 Kommentare deaktiviert für Wer sind die Gegner von RB Leipzig vor der Winterpause?

Unsere Bundesligisten

Spielplan RB Leipzig
Spielplan Dynamo Dresden
Spielplan Erzgebirge Aue
Spielplan Chemnitzer FC
Spielplan FSV Zwickau

Copyright 2013 Themeloy / All rights reserved | Impressum | Datenschutzerklärung | Über uns