Startseite » Uhren-Industrie in Sachsen (Glashütte)
Mai 13, 2020 Nils Hennig Wirtschaftsnews Sachsen Kommentare deaktiviert für Uhren-Industrie in Sachsen (Glashütte)
Die aktuelle Corona-Krise bringt das Finanzsystem zum Wackeln. Die Aktienkurse fallen, die Unternehmen schreiben Verluste, die Staaten beschließen milliardenschwere Hilfspakete und drucken dafür ununterbrochen Banknoten. Somit scheint in dieser unsicheren Zeit lediglich Gold als sicherer Hafen für die eigenen Geldreserven. Doch Uhren und Chronographen bilden eine gute Alternative und eignen sich zeitgleich als echter Hingucker, vorausgesetzt, dass es sich um die „richtige“ Marke handelt.
Kaum eine Stadt steht so sehr für Uhren, wie Glashütte in Sachsen. Seit 1845 werden hier hochwertige Uhren gefertigt, die weltweit Qualitätsstandards festlegen. Zahlreiche national und international anerkannte Manufakturen und Unternehmen sind dort tätig und setzen auf das Qualitätssiegel „Glashütte“.
Die Herkunftsbezeichnung ist ein wichtiges Qualitätssiegel und daher streng geschützt. Um seine Uhr mit der Bezeichnung „Glashütte“ anbieten zu dürfen, müssen mindestens 50 Prozent der Wertschöpfung am Kaliber in Glashütte erbracht werden. Dies macht die Uhren der Hersteller so besonders und wertvoll.
Mit Ferdinand Adolph Lange beginnt 1845 die lange Tradition der Uhren-Industrie in Glashütte. Auf Ruf des königlich-sächsischen Innenministeriums gründet er am 7. Dezember als Meister sein Unternehmen und gibt der strukturschwachen Industrie in Sachsen einen großen Impuls für die kommende Entwicklung. Fortan wird Glashütte zum Zentrum der deutschen Feinuhrmacherei, in Konkurrenz zu den etablierten Schweizer Herstellern wie Omega.
Die UNION Uhrenfabrik GmbH wird 1893 von Johannes Dürrstein gegründet und bietet ausschließlich mechanische Armbanduhren mit Automatik- oder Handaufzugswerk an. Der Leitgedanke der Firma lautet, hochwertige Uhren zu bauen, die für einen größeren Kundenkreis bezahlbar sind als andere Uhrenmarken aus Glashütte. Sie versteht ihre Produkte als „erschwinglichen Luxus“.
Eine Firma, die großen Wert auf die Herkunftsbezeichnung legt, ist NOMOS. Die Firma wird 1990 vom Düsseldorfer EDV-Experten und Fotografen Roland Schwertner gegründet und erbringt bis zu 95 Prozent der Wertschöpfung am Standort in Sachsen. Die Eigenfertigung der Uhrwerke macht sich bezahlt, denn die Nomos-Uhren haben bereits mehr als 150 Designpreise erhalten, darunter den European Product Design Award oder den Publikumspreis Uhr des Jahres der Welt am Sonntag. Als erste nicht Schweizer Marke nach A. Lange & Söhne wird NOMOS beim Grand Prix d`Horlogerie de Geneve ausgezeichnet.
Bruno Söhnle ist bereits seit 1957 in der Uhrenbranche tätig. Zunächst als Vertriebspartner der damaligen VEB Glashütter Uhrenbetriebe, gründet er 2000 die Firma Bruno Söhnle Uhrenatelier Glashütte/Sa, womit er die geschützte Herkunftsbezeichnung Glashütte erhält. Die Uhren von Bruno Söhnle sind mehrfach ausgezeichnet, meist im unteren Preissegment. Unter anderem erhält er 2016 den 1. Platz im GQ Watch Award in der Kategorie Einsteigeruhr.
Die Uhren-Industrie in Glashütte hat sich seit der Entstehung zu einem echten Konkurrenten für den Schweizer Uhren-Monopol entwickelt. Zahlreiche international angesehene Firmen mit langer Tradition stehen für höchste Qualität und bieten Luxus-Uhren mit Gütesiegel, die nicht nur gut aussehen, sondern auch eine sichere Geldanlage für die Zukunft darstellen.
Geboren in Sachsen, aufgewachsen in Sachsen und lebt noch immer in Sachsen. Nils Hennig ist durch und durch ein Sachse und er schreibt hier für Sie.
Jul 30, 2020 Kommentare deaktiviert für Weihnachtsmärkte sollen stattfinden können
Aug 22, 2019 Kommentare deaktiviert für Artenschutzprogramm – Lebensräume für Birkhühner im Erzgebirge sichern
Jan 29, 2018 Kommentare deaktiviert für Das Erzgebirge im Winter – Die schönsten Wanderrouten entdecken in traumhafter Landschaft
Jul 31, 2016 1
Sep 21, 2020 Kommentare deaktiviert für IHK Chemnitz – Stationäre Geschäfte weiterhin wichtig für Verkaufszahlen
Aug 28, 2020 Kommentare deaktiviert für Virtuelle Realitäten in Sachsen – Die Technologie aus der Spielbranche findet Anklang
Jul 10, 2020 Kommentare deaktiviert für Bundeswehr-Einsatz im sächsischen Landeswald beendet
Mai 26, 2020 Kommentare deaktiviert für Ein Blick in die Zukunft: 5 bewegende Technologie-Trends 2020
Jan 06, 2021 Kommentare deaktiviert für Sächsische Impfzentren gehen am Montag in Betrieb
Dez 15, 2020 Kommentare deaktiviert für Cyberangriff legt LernSax lahm
Dez 09, 2020 Kommentare deaktiviert für Staatliche Museen und Theater bis 28. Februar 2021 geschlossen
Dez 09, 2020 Kommentare deaktiviert für Sachsen bekommt 13 Zentren und 13 mobile Impfteams
Dez 08, 2020 Kommentare deaktiviert für Sachsen ab nächsten Montag im harten Lockdown
Nov 30, 2020 Kommentare deaktiviert für DERBYSIEGER! SC DHfK gewinnt nach 4,5 Jahren wieder gegen SC Magdeburg
Der Bann ist gebrochen! Die Handballer des SC DHfK Leipzig haben nach mehr als viereinhalb Jahren wieder einen Derbysieg gegen den SC Magdeburg eingefahren. Seit dem letzten Sieg im Februar 2016 – damals hatten die Grün-Weißen in ihrer Premieren-Saison in der ersten Bundesliga sogar beide...Nov 11, 2020 Kommentare deaktiviert für Leipzigs Nationalspieler Klostermann fällt nach Knie-OP bis zum Winter aus
Jan 04, 2021 Kommentare deaktiviert für 5 interessante Fakten über Leipzig
Jun 26, 2020 Kommentare deaktiviert für Die Welt der Telemedizin: 3 Gründe warum Telemedizin den Gesundheitssektor revolutioniert
Feb 28, 2020 Kommentare deaktiviert für Alternative Stromerzeugung für das eigene Zuhause
Jan 16, 2020 Kommentare deaktiviert für Büroarbeit – akute Gefahr bei Rückenschmerzen