Startseite » Eine halbe Million Euro für die weitere Restaurierung der Klosterkirche St. Peter und Paul in Zittau
Okt 26, 2016 Nils Hennig Nachrichten aus der Oberlausitz Kommentare deaktiviert für Eine halbe Million Euro für die weitere Restaurierung der Klosterkirche St. Peter und Paul in Zittau
Die Restaurierung der Ev.-Luth. Klosterkirche St. Peter und Paul in Zittau wird weiterhin mit finanziellen Mitteln von Bund und Land unterstützt. So stellt die Bundesbeauftragte für Medien und Kultur (BKM) aus dem Bundesprogramm „Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Ostdeutschland“ (InvestOst) 250.000,00 Euro an Fördermitteln bereit. Zugleich werden die Sanierungsmaßnahmen durch den Freistaat Sachsen aus dem Sonderprogramm Denkmalpflege in Höhe von ebenfalls 250.000,00 Euro kofinanziert.
„Die Klosterkirche St. Peter und Paul ist ein bedeutendes Kulturdenkmal, das auf einzigartige Weise das Bild der Stadt Zittau prägt. Mit den Fördermitteln von Bund und Land erhalten wir unsere vielseitige sächsische Denkmallandschaft und sichern gleichzeitig ihre Nutzung durch die Bevölkerung“, sagte Innenminister Markus Ulbig anlässlich der heutigen Übergabe des Fördermittelbescheides für die Ko-Finanzierungsmittel des Freistaates Sachsen an den Oberbürgermeister der Stadt Zittau, Thomas Zenker, in Dresden. „Mit der finanziellen Förderung sollen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass die umfangreichen Sammlungen des Städtischen Museums, so beispielsweise der Epitaphienschatz, im Rahmen des Reformationsjubiläums 2017 angemessen präsentiert werden können“, so Ulbig.
Insbesondere die Wiederherstellung der Fassade des Kirchenschiffes sowie der Bleiverglasungen stehen im Mittelpunkt der aufwändigen Sanierungsarbeiten. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 630.000,00 Euro. Gefördert wird der Mehraufwand der denkmalpflegerisch notwendigen Maßnahmen der Instandsetzung, Sanierung und Restaurierung.
Bereits im Rahmen des Denkmalschutz-Sonderprogrammes V der BKM wurden der Kirchgemeinde St. Johannis Zittau für die Restaurierung der Raumschale der Klosterkirche Fördermittel in Höhe von 400.000,00 Euro bereitgestellt. Auch hier beteiligte sich der Freistaat Sachsen mit 470.000,00 Euro im Rahmen der Ko-Finanzierung an den Kosten der Maßnahme. Ferner wurden durch den Freistaat Sachsen im Jahre 2015 aus dem Sonderprogramm Denkmalpflege weitere 90.000,00 für die Restaurierung der Fassaden der barocken Betstuben zur Verfügung gestellt.
Die ehemalige Franziskaner-Klosterkirche ist eine beeindruckende spätgotische Hallenkirche aus dem 13. Jahrhundert. Sie gehört zum Ensemble des einstigen Franziskanerklosters und damit zu den ältesten und bedeutendsten Architekturensembles der Stadt Zittau. Der Kirchenbau zählt zu den vergleichsweise seltenen zweischiffigen Anlagen und zeichnet sich darüber hinaus durch seine qualitativ wertvolle Ausstattung im Spätrenaissancestil aus. Die zwischen 1696 und 1747 auf der Südseite errichteten Betstuben zählen zu den frühesten Zeugnissen barocker Kleinarchitektur in Zittau und der südlichen Oberlausitz. Seit 1937 sind im Ost- und Westflügel die kostbaren Sammlungen der Städtischen Museen beherbergt.
Quelle: Medienservice Sachsen
Geboren in Sachsen, aufgewachsen in Sachsen und lebt noch immer in Sachsen. Nils Hennig ist durch und durch ein Sachse und er schreibt hier für Sie.
Jun 16, 2016 Kommentare deaktiviert für Gemeinsam für die Grenzregion – grenzübergreifendes Kooperationsprogramms
Nov 05, 2015 Kommentare deaktiviert für Freistaat fördert drei Forschungsprojekte im Bereich der Energietechnik
Aug 25, 2015 Kommentare deaktiviert für Über 20 Millionen Euro für Nachwuchsforscher
Jan 22, 2021 Kommentare deaktiviert für Breitbandausbau im Landkreis Bautzen: Weitere 950 km Glasfaser verlegt
Nov 24, 2020 Kommentare deaktiviert für Afrikanische Schweinepest – sieben infizierte Wildschweinkadaver gefunden
Aug 20, 2020 Kommentare deaktiviert für Bund und Freistaat fördern den Fürst-Pückler-Park Bad Muskau
Jan 23, 2020 Kommentare deaktiviert für Staatsminister Thomas Schmidt übergibt 15 Millionen Euro für Kamenzer Gymnasium
Feb 17, 2021 Kommentare deaktiviert für Landeshochwasserzentrum gibt erste Einschätzung zur Entwicklung in den Flussgebieten
Feb 04, 2021 Kommentare deaktiviert für Kooperationsvereinbarung zum „Festjahr #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland“
Feb 04, 2021 Kommentare deaktiviert für Arbeitsschutzbehörde überprüft fortlaufend Betriebe auf Einhaltung der Covid-Regeln
Jan 26, 2021 Kommentare deaktiviert für Neue Regelungen in der Corona-Schutz-Verordnung ab dem 28. Januar
Jan 06, 2021 Kommentare deaktiviert für Sächsische Impfzentren gehen am Montag in Betrieb
Nov 30, 2020 Kommentare deaktiviert für DERBYSIEGER! SC DHfK gewinnt nach 4,5 Jahren wieder gegen SC Magdeburg
Der Bann ist gebrochen! Die Handballer des SC DHfK Leipzig haben nach mehr als viereinhalb Jahren wieder einen Derbysieg gegen den SC Magdeburg eingefahren. Seit dem letzten Sieg im Februar 2016 – damals hatten die Grün-Weißen in ihrer Premieren-Saison in der ersten Bundesliga sogar beide...Nov 11, 2020 Kommentare deaktiviert für Leipzigs Nationalspieler Klostermann fällt nach Knie-OP bis zum Winter aus
Feb 01, 2021 Kommentare deaktiviert für Die besten Cashback Aktionen im ersten Halbjahr 2021
Jan 11, 2021 Kommentare deaktiviert für Natürliche Stimmungsaufheller für die dunkle Jahreszeit
Jan 04, 2021 Kommentare deaktiviert für 5 interessante Fakten über Leipzig
Jun 26, 2020 Kommentare deaktiviert für Die Welt der Telemedizin: 3 Gründe warum Telemedizin den Gesundheitssektor revolutioniert