Startseite » Schwalbennestorgel im Paulinum nimmt Gestalt
Feb 24, 2015 Nils Hennig Nachrichten aus Leipzig Kommentare deaktiviert für Schwalbennestorgel im Paulinum nimmt Gestalt
Die Firma Metzler aus der Schweiz baut derzeit die neue Schwalbennestorgel im Paulinum – Aula/Universitätskirche St. Pauli ein.
Foto: Swen Reichhold
Die neue Schwalbennestorgel nimmt Gestalt an. Sie misst 8 Meter hoch, 3 Meter breit und hat ein Gehäuse aus massivem Schweizer Eichenholz. Noch sind Schreiner und Orgelbauer am Werk. Doch bald soll hier Orgelmusik der Renaissance und des frühen 17. Jahrhunderts erklingen. Der Universitätsorganist Daniel Beilschmidt wird künftig hauptsächlich in siebeneinhalb Metern Höhe das Instrument spielen. Das besondere an einer Schwalbennestorgel ist, dass sie an der Innenwand in größerer Höhe hängt und nicht wie gewöhnliche Orgeln auf einer Empore steht.
Das Instrument wird die große Orgel im Paulinum ergänzen und ist an einem Stahlträger befestigt. Früher gab es viele Schwalbennestorgeln, heute sind sie jedoch selten geworden. Für den Bau sind 500.00 Euro veranschlagt. Die erste Ausbaustufe mit einem Volumen von ca. 350.000 Euro wurden durch Mittel des Freistaates Sachsen, Spenden, der Stadt Leipzig und des Hamburger Mäzens Dr. Christian Olearius finanziert.
Ende März soll die Orgel übergeben werden. Sie hat einen spätgotischen Klang und verfügt über neun Register und 725 Pfeifen. So in etwa war der Standard um das Jahr 1500, so der Organist Beilschmidt. Es ist ein absoluter Glücksfall für Leipzig, so ein Instrument zu besitzen, da es seit Jahrhunderten keine Renaissance Orgel mehr hier gegeben hat.
Den Bau der aufwändigen Orgel führt die Schweizer Firma Metzler durch, die 2011 in einem europaweiten Wettbewerbsverfahren den Zuschlag bekommen hatte.
Diese Orgel wird die Besonderheiten des sächsischen Orgelbaus des 16. und frühen 17. Jahrhunderts reflektieren. Sie ist auf der Basis einer beschriebenen Orgel der Paulinerkirche von 1528 erschaffen wurden. Diese hat der Musikgelehrte Michael Praetorius in dessen musikwissenschaftlicher Zeitschrift „Syntagma musicum“ beschrieben.
Geboren in Sachsen, aufgewachsen in Sachsen und lebt noch immer in Sachsen. Nils Hennig ist durch und durch ein Sachse und er schreibt hier für Sie.
Jan 04, 2021 0
Dez 04, 2020 Kommentare deaktiviert für Zoo Leipzig: Ein Weihnachts-Leckerbissen für dein Lieblingstier
Sep 29, 2020 Kommentare deaktiviert für Leipzig lacht wieder: Lachmesse feiert 30 Jahre Kleinkunst
Sep 25, 2020 Kommentare deaktiviert für Leipzigs Freibäder ziehen trotz Corona eine positive Bilanz
Dez 03, 2020 Kommentare deaktiviert für Oper Leipzig zeigt Premiere von Verdis „Il trovatore“
Apr 23, 2020 Kommentare deaktiviert für KONSUM und LVB suchen Leipzigs schönste Alltagsmaske
Feb 28, 2020 Kommentare deaktiviert für Leipzig ist ganz Chor! Deutsches Chorfest 2020 lädt zu 700 Konzerten
Aug 05, 2019 Kommentare deaktiviert für Schnelles Internet für Grimmas Schulen
Dez 15, 2020 Kommentare deaktiviert für Cyberangriff legt LernSax lahm
Dez 09, 2020 Kommentare deaktiviert für Staatliche Museen und Theater bis 28. Februar 2021 geschlossen
Dez 09, 2020 Kommentare deaktiviert für Sachsen bekommt 13 Zentren und 13 mobile Impfteams
Dez 08, 2020 Kommentare deaktiviert für Sachsen ab nächsten Montag im harten Lockdown
Nov 30, 2020 Kommentare deaktiviert für DERBYSIEGER! SC DHfK gewinnt nach 4,5 Jahren wieder gegen SC Magdeburg
Der Bann ist gebrochen! Die Handballer des SC DHfK Leipzig haben nach mehr als viereinhalb Jahren wieder einen Derbysieg gegen den SC Magdeburg eingefahren. Seit dem letzten Sieg im Februar 2016 – damals hatten die Grün-Weißen in ihrer Premieren-Saison in der ersten Bundesliga sogar beide...Nov 11, 2020 Kommentare deaktiviert für Leipzigs Nationalspieler Klostermann fällt nach Knie-OP bis zum Winter aus
Jun 26, 2020 Kommentare deaktiviert für Die Welt der Telemedizin: 3 Gründe warum Telemedizin den Gesundheitssektor revolutioniert
Feb 28, 2020 Kommentare deaktiviert für Alternative Stromerzeugung für das eigene Zuhause
Jan 16, 2020 Kommentare deaktiviert für Büroarbeit – akute Gefahr bei Rückenschmerzen