Startseite » Grundsteinlegung Neubau Hörsaalgebäude der Bergakademie Freiberg
Apr 24, 2017 Nils Hennig Nachrichten aus dem Erzgebirge Kommentare deaktiviert für Grundsteinlegung Neubau Hörsaalgebäude der Bergakademie Freiberg
Finanzminister Prof. Dr. Georg Unland, Wissenschaftsstaatssekretär Uwe Gaul und der Rektor der TU Bergakademie Freiberg, Prof. Klaus-Dieter Barbknecht legten heute an der Prüferstraße in Freiberg den Grundstein für ein neues Hörsaalgebäude der TU Bergakademie Freiberg.
„Der Neubau des Hörsaalgebäudes wird die Baumaßnahme Schloßplatzquartier abschließen und mit den bereits vorhandenen Gebäuden einen für die Öffentlichkeit zugänglichen gemeinsamen Quartiershof formen. In der Architektur des Hörsaalgebäudes nimmt man Elemente auf, die einen Bezug zur Geschichte der Stadt Freiberg haben. Die Baumaßnahme trägt weiter dazu bei, studentisches Leben in die Innenstadt von Freiberg zu holen“, sagte Finanzminister Prof. Dr. Georg Unland. „Die Baumaßnahme folgt damit der Idee von einem Wissenschaftskorridor, durch den der Campus der Bergakademie mit den davon getrennt liegenden Standorten der Bergakademie in der Innenstadt verbunden werden soll“, so Staatsminister Prof. Dr. Unland weiter.
„Die hauptsächlichen Nutzer aber“, so Wissenschaftsstaatssekretär Uwe Gaul, „werden Studierende und Lehrende der Wirtschaftswissenschaften sein. Das Wissenschaftsministerium begrüßt ausdrücklich die international anerkannte Schwerpunktforschung „Ressourcen“ hier in Freiberg. Die effiziente Nutzung begrenzter Ressourcen ist seit jeher ein Thema der Ökonomie und Gegenstand verschiedenster wirtschaftswissenschaftlicher Ideen und Modelle. Doch so drängend und überlebensnotwendig für die Menschheit wie heute waren diese Fragen wohl noch nie. Die wachsende Bedeutung des effizienten Umgangs mit Ressourcen und das Thema Nachhaltigkeit haben nicht zuletzt zur Entstehung neuer wissenschaftlicher Institutionen geführt. So haben die beiden ältesten Ressourcenuniversitäten, die Bergakademie Freiberg und die Bergbauuniversität St. Petersburg gemeinsam das Deutsch-Russische Rohstoff-Forum ins Leben gerufen. Wir freuen uns, dass die Freiberger Wissenschaftler künftig in einem attraktiven und vielseitig nutzbaren Gebäude lehren, forschen und einen auch internationalen Austausch pflegen können.“
„Mit dem neuen Hörsaalgebäudes bieten wir unseren Studenten modernste Studienbedingungen im Herzen der Universitätsstadt Freiberg. Es entstehen zwei Seminarräume und ein großer Hörsaal, der auch für Kongresse und wissenschaftliche Tagungen genutzt werden kann“, freut sich Prof. Klaus-Dieter Barbknecht, Rektor der TU Bergakademie Freiberg. „Mit dem Neubau wird der Umzug der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und des Internationalen Universitätszentrums abgeschlossen.“
Die Errichtung des Hörsaalgebäudes an der Prüferstraße 4 stellt nach der bereits erfolgten Sanierung der Gebäude Schloßplatz 1, Schloßplatz 1a und Prüferstraße 2 den zweiten Bauabschnitt zur Umgestaltung des Schloßplatzquartiers dar. Das Schloßplatzquartier befindet sich auf dem Areal des ehemaligen Dominikanerklosters Freiberg. Die erste urkundliche Erwähnung dieses Klosters stammt aus dem Jahr 1243. Im Kloster wirkte der bekannte Theologe und Philosoph Dietrich von Freiberg als Klosterbruder und Lektor. Damit entfaltete das Kloster beträchtlichen theologischen Einfluss. Durch die Befunde der archäologischen Grabungen, die den Baumaßnahmen vorausgingen, konnten die ältesten noch vorhandenen Ansichten des Klosters bestätigt werden.
Zur Umgestaltung des Schloßplatzquartiers gab es verschiedene Anläufe. So wurde 2006 zwischenzeitlich auch die Errichtung eines Parkhauses ins Auge gefasst. Von der TU Bergakademie Freiberg wurde hingegen die Umgestaltung des Schloßplatzquartiers als Baustein des Wissenschaftskorridors vorgeschlagen, die nun auch realisiert wird.
Der Neubau des Hörsaalgebäudes wird zusammen mit den Bestandsgebäuden einen gemeinsamen Quartiershof bilden. Der neu geschaffene Innenhof des Schloßplatzquartiers wird für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Im Neubau selbst werden u.a. ein Hörsaal mit 270 Sitzplätzen, zwei Seminarräume mit 35 bzw. 50 Sitzplätzen sowie großzügige Foyers untergebracht. Insgesamt werden 600 m² Nutzfläche geschaffen. Das Gebäude und der Innenhof werden barrierefrei erschlossen. Der Neubau des Hörsaalgebäudes wird mit moderner Architektur auf das historische Umfeld eingehen. Das Gebäude erhält in Dachbereich und an Fassade eine Außenhaut aus Sandstein. Das Foyer wird im Zuge der archäologischen Grabungen freigelegte bedeutsame Zeugnisse des früheren Klosters integrieren.
Die Baukosten werden ca. 10,2 Millionen Euro betragen. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich im September 2019 abgeschlossen.
Die Baumaßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Geboren in Sachsen, aufgewachsen in Sachsen und lebt noch immer in Sachsen. Nils Hennig ist durch und durch ein Sachse und er schreibt hier für Sie.
Dez 21, 2018 Kommentare deaktiviert für Gesunder Boden für „Georgius Agricola“-Grundschule in Freiberg
Sep 23, 2016 Kommentare deaktiviert für Freistaat fördert Freiberger Sportanlage mit fast 300.000 Euro
Aug 25, 2015 Kommentare deaktiviert für Über 20 Millionen Euro für Nachwuchsforscher
Mrz 31, 2014 Kommentare deaktiviert für Lets rock – Sachsen ist die Hochburg der Studentenclubs
Nov 24, 2020 Kommentare deaktiviert für Freistaat unterstützt Bob- und Skeleton-WM auch 2021
Nov 19, 2020 Kommentare deaktiviert für Scheibenberg im Erzgebirge bekommt multifunktionalen Schulcampus
Apr 09, 2020 Kommentare deaktiviert für Tag der Sachsen 2020 in Aue-Bad Schlema wird verschoben
Apr 02, 2020 Kommentare deaktiviert für Freistaat Sachsen fördert Breitbandausbau im Landkreis Zwickau
Feb 17, 2021 Kommentare deaktiviert für Landeshochwasserzentrum gibt erste Einschätzung zur Entwicklung in den Flussgebieten
Feb 04, 2021 Kommentare deaktiviert für Kooperationsvereinbarung zum „Festjahr #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland“
Feb 04, 2021 Kommentare deaktiviert für Arbeitsschutzbehörde überprüft fortlaufend Betriebe auf Einhaltung der Covid-Regeln
Jan 26, 2021 Kommentare deaktiviert für Neue Regelungen in der Corona-Schutz-Verordnung ab dem 28. Januar
Jan 06, 2021 Kommentare deaktiviert für Sächsische Impfzentren gehen am Montag in Betrieb
Nov 30, 2020 Kommentare deaktiviert für DERBYSIEGER! SC DHfK gewinnt nach 4,5 Jahren wieder gegen SC Magdeburg
Der Bann ist gebrochen! Die Handballer des SC DHfK Leipzig haben nach mehr als viereinhalb Jahren wieder einen Derbysieg gegen den SC Magdeburg eingefahren. Seit dem letzten Sieg im Februar 2016 – damals hatten die Grün-Weißen in ihrer Premieren-Saison in der ersten Bundesliga sogar beide...Nov 11, 2020 Kommentare deaktiviert für Leipzigs Nationalspieler Klostermann fällt nach Knie-OP bis zum Winter aus
Feb 01, 2021 Kommentare deaktiviert für Die besten Cashback Aktionen im ersten Halbjahr 2021
Jan 11, 2021 Kommentare deaktiviert für Natürliche Stimmungsaufheller für die dunkle Jahreszeit
Jan 04, 2021 Kommentare deaktiviert für 5 interessante Fakten über Leipzig
Jun 26, 2020 Kommentare deaktiviert für Die Welt der Telemedizin: 3 Gründe warum Telemedizin den Gesundheitssektor revolutioniert