Sachsen im Internet

  • Home
  • Nachrichten
    • Nachrichten aus Sachsen
    • Nachrichten aus Dresden
    • Nachrichten aus Chemnitz
    • Nachrichten aus Leipzig
    • Nachrichten aus dem Erzgebirge
    • Nachrichten aus der Oberlausitz
    • Nachrichten aus dem Vogtland
    • Wirtschaftsnews Sachsen
  • Sport
    • Fussball
    • Handball
    • Motorsport
    • Radsport
    • Eishockey
    • Wintersport
  • Ratgeber
    • Auto und Mobiles
    • Finanzen
    • Garten
    • Gesundheit
    • Einkaufen
    • Freizeit & Sport
    • Essen & Trinken
    • Haushalt
    • Haus & Hof
    • Recht
    • Reise
  • Events
    • Feste
    • Comedy
    • Konzerte
  • Städte & Gemeinden
  • Tourismus
    • Sehenswürdigkeiten
    • Freizeit
    • Unterkünfte
  • Service
    • Lotto spielen
    • Geschichte

Startseite » Sächsische Geschichte » Die Völkerschlacht bei Leipzig

Die Völkerschlacht bei Leipzig

Die sogenannte Völkerschlacht bei Leipzig fand vom 16. bis 19. Oktober des Jahres 1813 statt. Hierbei handelte es sich um die Entscheidungsschlacht der damaligen Befreiungskriege. Die Truppen Napoleon Bonapartes kämpften gegen ein Bündnis von Russen, Preußen, Schweden und Österreichern. Insgesamt nahmen ungefähr 600.000 Soldaten an der Schlacht teil, die eine der größten der Weltgeschichte sein sollte. 92.000 dieser wurden getötet oder verletzt.


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Vorgeschichte
    • 1.1 Französische Truppen überschreiten die Saale
  • 2 Schlachtverlauf
    • 2.1 Die Schlacht geht weiter
    • 2.2 Die Sprengung der Elsterbrücke
    • 2.3 Rückzug der Franzosen
  • 3 Folgen
  • 4 Heutiges Gedenken an die Schlacht

Vorgeschichte

Nachdem Napoleon im sogenannten Russlandfeldzug im Jahr 1812 eine schmerzhafte Niederlage hinnehmen musste, beschloss der General des preußischen Hilfskorps Yorck mit dem damaligen russischen General Diebitsch am 30.12.1812 die sogenannte Konvention von Tauroggen. In dieser wurden die Kampfhandlungen zwischen den Preußen und den Russen eingestellt. Nachdem diese dann auch noch am 28. Februar einen Bündnisvertrag unterschrieben, erklärten sie Frankreich am 16. März den Krieg. Bereits am 24. Februar kam es in Hamburg zu Aufständen aufgrund der französischen Besetzung. Daraufhin marschierten am 18. März russische Truppen in das Stadtgebiet ein, mussten es aber kurz darauf wieder verlassen.

Im Anschluss versuchten die Russen und Preußen die Deutschen durch eine Proklamation davon zu überzeugen, sich dem Kampf gegen Napoleon anzuschließen. Zudem wurde der sogenannte Rheinbund aufgelöst. Diesem Aufruf folgte allerdings nur Mecklenburg, die anderen Herrscher hatten einen zu großen Respekt vor Napoleon. Österreich verhielt sich sehr neutral und versuchte, in der Vermittlerrolle eine friedliche Lösung zu erreichen. Allerdings stellte es auch klar, dass es, wenn die Verhandlungen scheitern würden, militärische Schritte einleiten würde.

Französische Truppen überschreiten die Saale

Am 29. und 30. April überschritten zahlreiche französische Soldaten die Saale in der Nähe der Städte Merseburg und Weißenfels. Es wird gesagt, dass es sich um ungefähr 150.000 Männer handelte, die lediglich 43.000 Preußen und 58.000 Russen gegenüberstanden. Nach der Schlacht bei Möckern, die am 5. April 1813 stattfand, wechselte der sächsische König die Seiten und schloss sich Napoleon an. In den darauf folgenden Gefechten erlitten beide Seiten große Verluste. Daher wurde am 04. Juni zunächst ein Waffenstillstand vereinbart, der allerdings nicht lange anhielt, da die Verhandlungen scheiterten und Österreich Frankreich erneut den Krieg erklärte.

Schlachtverlauf

Am Morgen des 16. Oktobers im Jahr 1813 begann südlich der Stadt Leipzig das Gemetzel, das später als die sogenannte Völkerschlacht bekannt werden würde. In dieser kämpften rund 80.000 Österreicher, Russen und Preußen gegen die Hauptkräfte Napoleons. Hierbei war das erste Ziel, das Dorf Liebertwolkwitz zurück zu erobern. Die Truppen wurden von 14.000 zusätzlichen Österreichern unterstützt, die den Franzosen in den Rücken fallen sollten. Allerdings verlief dieser Flankenstoß aufgrund der schlechten Wetterbedingungen nicht erfolgreich.

Ähnlich sah es bei dem Hauptangriff auf die napoleonischen Truppen aus. Diese waren ungefähr 140.000 Mann stark und konnten nicht bezwungen werden. Aber auch die Gegenoffensive der Franzosen hatte keinen Erfolg, obwohl der Sieg in greifbarer Nähe war und der Feldherr in Leipzig schon die Siegesglocken läuten ließ. Doch hierfür fehlt es dem französischen Kaiser an Reserven. Diese wurden von schlesischen Soldaten in dem Dorf Möckern zurückgehalten und geschlagen.

Die Schlacht geht weiter

Obwohl er am Vortag eine Teilnierderlage einstecken musste, verzichtet Napoleon am 17. Oktober auf einen Rückzug. Denn dies wäre ein falsches Signal an die verbündeten „Rheinbund“-Fürsten gewesen. Was ihm allerdings zum Verhängnis werden würde, war die Tatsache, dass die Zahl der alliierten Soldaten immer weiter anstieg. Dadurch hatte Napoleon mehr als 100.000 Männer weniger zur Verfügung. Dennoch setzten diese sich verbissen zur Wehr und versuchten die Dörfer Schönefeld, Holzhausen, Probstheida, Paunsdorf und einige weitere zu verteidigen. Stundenlang wurde gekämpft und zehntausende Soldaten starben in diesen Gefechten. Napoleon blieb keine andere Wahl als nun wirklich zum Rückzug zu blasen.

Die Sprengung der Elsterbrücke

In der Nacht vom 18. zum 19. Oktober konnte sich das französische Heer über die nicht mehr gesicherte Heerstraße in Richtung Westen absetzen. Ungefähr 30.000 Soldaten hatten die Aufgabe, die Stadt so lange es ging zu halten und den Abzug zu decken. Als am Mittag die Angreifer eintrafen, sprengte ein französischer Pionier-Korporal die sogenannte Elsterbrücke beim Ranstädter Tor. Viele Soldaten erlitten schwerste Verletzungen, andere wurden durch die Wucht der Explosion ins Wasser geschleudert und ertranken. Zudem wurden 20.000 französische Männer gefangen genommen.

Rückzug der Franzosen

Napoleon konnte ungefähr 120.000 Soldaten aus Leipzig abziehen. In Gewaltmärschen zogen sie über Weißenfels, Erfurt, Eisenach und schließlich von Frankfurt nach Mainz. Dort überschritten Anfang November ungefähr 60.000 Soldaten den Rhein. In den Gefechten bei Leipzig wurden dagegen um die 40.000 Männer getötet oder verletzt, 30.000 wurden gefangen genommen. Die Alliierten mussten mit 50.000 bis 70.000 sogar noch mehr Tote oder Verletzte verzeichnen. Dazu kamen auf beiden Seiten noch zahlreiche Pferdekadaver.

Folgen

Nachdem Napoleon mit seinen Truppen abzog, herrschte in der Stadt eine heitere Stimmung, die das Elend und den Gedanken an die vielen Toten und Verwundeten für eine kurze Zeit vergessen ließ. Diese Niederlage sorgte dafür, dass Napoleons Machtambitionen auf deutschem Land scheiterten. Denn im Anschluss wechselten, außer Sachsen, alle bislang mit ihm verbündeten Rheinbund-Staaten auf die andere Seite.

Napoleon konnte lediglich 100.000 Männer retten, weitere 80.000 Soldaten wurden in belagerten Festungen eingeschlossen und waren damit verloren. Die alliierten erhielten von der Schweiz freien Durchzug und rückten immer weiter vor. Als das französische Reich in Unordnung geriet, bot Fürst Metternich dem französischen Herrscher Napoleon Frieden an, allerdings unter milden Umständen. Er lehnte ab, was zur Folge hatte, dass der alliierte Vorstoß nach Frankreich im Jahr 1814 begann, in dem Napoleon fiel.

Heutiges Gedenken an die Schlacht

Am ersten Jahrestag wurde in vielen deutschen Städten Feiern veranstaltet. Hierbei handelte es sich um eine Mischung aus einem traditionellen Volksfest und diverser Prozessionen, Lagerfeuern, öffentlicher Reden und Salutschüssen. Am Abend fand ein Ball oder ein Tanzfest statt und am nächsten Tag wurde Gottesdienst abgehalten. An vielen Orten Deutschlands galt der 18. Oktober als Tag der Wiedergeburt. Hierzu wurden zahlreiche Gedenksteine an wichtigen Plätzen aufgestellt, um den gefallenen Soldaten der Völkerschlacht zu gedenken.

Hierzu gehört auch die gusseiserne Spitzsäule, die seit dem Jahr 1847 auf dem sogenannten „Monarchenhügel“ steht, das Denkmal des Fürsten Schwarzenberg, der Napoleonstein beim Thonberg und auch die sogenannten Apelsteine. Am 100. Jahrestag wurde in Leipzig das sogenannte Völkerschlachtdenkmal aufgestellt, das ganze 91 Meter hoch ist. Es steht in der Nähe des Gebietes, in dem die meisten Kämpfe stattfanden und auch die meisten Soldaten starben.

Foto: von Alexander Zaureweid [Public domain], via Wikimedia Commons

Aktuelle Nachrichten

  • Freistaat Sachsen unterstützt die Bob- und Skeleton WM 2020 in Altenberg
    Freistaat Sachsen unterstützt die Bob- und Skeleton WM 2020...

    Jan 08, 2019 Kommentare deaktiviert für Freistaat Sachsen unterstützt die Bob- und Skeleton WM 2020 in Altenberg

  • Stabile Gästezahlen im Dezember auch ohne Schnee
    Stabile Gästezahlen im Dezember auch ohne Schnee

    Dez 21, 2018 Kommentare deaktiviert für Stabile Gästezahlen im Dezember auch ohne Schnee

  • Gesunder Boden für „Georgius Agricola“-Grundschule in Freiberg
    Gesunder Boden für „Georgius Agricola“-Grundschule in...

    Dez 21, 2018 Kommentare deaktiviert für Gesunder Boden für „Georgius Agricola“-Grundschule in Freiberg

  • Zustand des sächsischen Waldes besorgniserregend
    Zustand des sächsischen Waldes besorgniserregend

    Dez 19, 2018 Kommentare deaktiviert für Zustand des sächsischen Waldes besorgniserregend

  • Waldumbau weiter vorantreiben
    Waldumbau weiter vorantreiben

    Nov 26, 2018 Kommentare deaktiviert für Waldumbau weiter vorantreiben

Sport

Kann RB Leipzig die guten Leistungen in der Bundesliga fortführen?

Kann RB Leipzig die guten Leistungen in der Bundesliga fortführen?

Feb 04, 2019 Kommentare deaktiviert für Kann RB Leipzig die guten Leistungen in der Bundesliga fortführen?

RB Leipzig spielt, trotz der Querelen um den im Sommer bevorstehenden Trainerwechsel, eine sehr gute Rolle in der aktuell laufenden Bundesligasaison. Vor Beginn der Hinrunde fragten sich viele, ob es Ralf Rangnick gelingen würde, für ein Jahr auf die Trainerbank zurückzukehren – der ehemalige...
weiterlesen
DHfK – Hanballer besiegen die Recken

DHfK – Hanballer besiegen die Recken

Nov 22, 2018 Kommentare deaktiviert für DHfK – Hanballer besiegen die Recken

Spielplan RB Leipzig – 1.Bundesliga 2018/19

Spielplan RB Leipzig – 1.Bundesliga 2018/19

Aug 01, 2018 Kommentare deaktiviert für Spielplan RB Leipzig – 1.Bundesliga 2018/19

Spielplan Dynamo Dresden – 2.Bundesliga Saison 2018/2019

Spielplan Dynamo Dresden – 2.Bundesliga...

Jul 13, 2018 Kommentare deaktiviert für Spielplan Dynamo Dresden – 2.Bundesliga Saison 2018/2019

Heimsieg gegen Melsungen

Heimsieg gegen Melsungen

Nov 06, 2017 Kommentare deaktiviert für Heimsieg gegen Melsungen

Unsere Bundesligisten

Spielplan RB Leipzig
Spielplan Dynamo Dresden
Spielplan Erzgebirge Aue
Spielplan Chemnitzer FC
Spielplan FSV Zwickau

Ratgeber

  • Tipps zur Wohnungssuche: So finden Sie Ihre Traummietwohnung
    Tipps zur Wohnungssuche: So finden Sie Ihre Traummietwohnung

    Dez 17, 2018 Kommentare deaktiviert für Tipps zur Wohnungssuche: So finden Sie Ihre Traummietwohnung

  • Die besten Modeläden im Erzgebirge
    Die besten Modeläden im Erzgebirge

    Nov 22, 2018 Kommentare deaktiviert für Die besten Modeläden im Erzgebirge

  • Reiseratgeber Kamerun – Alles wichtige zum Urlaub in Kamerun
    Reiseratgeber Kamerun – Alles wichtige zum Urlaub in...

    Okt 02, 2018 Kommentare deaktiviert für Reiseratgeber Kamerun – Alles wichtige zum Urlaub in Kamerun

  • Werbemaßnahmen – welche Werbung passt am besten zum Unternehmen
    Werbemaßnahmen – welche Werbung passt am besten zum...

    Mai 28, 2018 Kommentare deaktiviert für Werbemaßnahmen – welche Werbung passt am besten zum Unternehmen

  • Das Erzgebirge im Winter – Die schönsten Wanderrouten entdecken in traumhafter Landschaft
    Das Erzgebirge im Winter – Die schönsten Wanderrouten...

    Jan 29, 2018 Kommentare deaktiviert für Das Erzgebirge im Winter – Die schönsten Wanderrouten entdecken in traumhafter Landschaft

Events in Sachsen

  • Oktoberfeste in Sachsen – feiern im goldenen Herbst
    Oktoberfeste in Sachsen – feiern im goldenen Herbst

    Sep 30, 2014 Kommentare deaktiviert für Oktoberfeste in Sachsen – feiern im goldenen Herbst

  • Bruce Springsteen Konzert Leipzig
    Bruce Springsteen Konzert Leipzig

    Dez 04, 2012 Kommentare deaktiviert für Bruce Springsteen Konzert Leipzig

  • Depeche Mode in der Red Bull Arena Leipzig
    Depeche Mode in der Red Bull Arena Leipzig

    Okt 23, 2012 Kommentare deaktiviert für Depeche Mode in der Red Bull Arena Leipzig

  • Eric Clapton Konzert in Leipzig
    Eric Clapton Konzert in Leipzig

    Okt 16, 2012 Kommentare deaktiviert für Eric Clapton Konzert in Leipzig

  • PUR – Konzert in Leipzig
    PUR – Konzert in Leipzig

    Okt 11, 2012 Kommentare deaktiviert für PUR – Konzert in Leipzig

Copyright 2013 Themeloy / All rights reserved | Impressum | Datenschutzerklärung | Über uns
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenMehr Informationen